2025 (Bewertung 1 schlecht bis 5 sehr gut)
Kassandra Khaw, Hämmer auf Knochen (3,5)
Kassandra Khaw, Ein Lied für die Stille (4)
Caitlin Kiernan, Agenten aus Dreamland (4)
S. L. Coney, Wilde Weiten (4,5)
Victor Lavalle, Die Ballade von Black Tom (4)
(aus der Reihe „Cemetary Dance Germany“ – Select, Schuber mit Geschichten als Hommage an H. P. Lovecraft, sehr handliches Format auf gutem Papier)
Christopher Zeischegg, The Magician (3,5 – ein eigenartiges Buch, irgendwie fesselnd aber auch ein Ärgerniß)
Brom, Slewfoot (4 – weitaus besser als der erwartete 08/15 Puritaner-Hexen-Irgendwas Aufguss)
Fritz Leiber, Lovecraft und Ich (3,5 – Essays und Kurzgeschichten, wirklich nur für Liebhaber von HPL zu empfehlen)
Kurt Vonnegut, Die Sirenen des Titan (4,5 – skurrile, originelle und sehr unterhaltsame SF-Satire)
Edward Lee, Luzifers Lotterie (2,5 – mein letzter Lee, etwas besser als die anderen aber auch hier gilt: Lee taugt nichts)
R. Scott, Die Chronik des Schwarzen Steins (2,5 – eine an R. E. Howard angelehnte „dark erotic“ Story, eher flach und statt erotisch teilweise pornographisch)
Charlton Melick III, Apeshit (1 – sog. „bizarro horror“, für mich Schrott, nach 100 Seiten abgebrochen)
Dan Simmons, Song of Cali (4,5 – sehr atmosphärischer und surrealer „urban horror“ mit Kalkutta als „Hauptperson“)
Robert E. Howard, Almuric (3 – brutal archaischer Heldenroman, eine Art extrem ungeschliffener Conan mit SF-Elementen und sardonischem Humor)
Fritz Leiber, Der Unheiligen Gral (5 – Die Abenteuer von Fahfrd und dem Kleinen Mausling 1, (un-) klassische Fantasy-Stories mit viel schwarzem Humor und Antihelden für Erwachsene, ein großer Lesespaß)
Fritz Leiber, Die Herren von Quarmall (5 – Die Abenteuer von Fahfrd … Bd. 2)
Fritz Leiber, Der trauriger Henker (4,5 – Die Abenteuer von Fahfrd… Bd. 3)
K. W. Jeter, Die Nach der Morlocks (3 – Fortsetzung der „Zeitmaschine“, in welcher die Morlocks das Viktorianische London untertunneln, fängt abstrus an und endet noch abstruser).
Clive Barker, Hellriser (3 – Horror mit wenig Ergänzungen zum Film)
Clive Barker, Gewebte Welt (5 – spannend, ergreifend, tiefgründig, ich denke sein bestes Buch)
(allesamt aus der wunderbaren „Edition Phantasia“, die Verlags-Neuentdeckung des Jahres)
Clive Barker, Imagija (4 – spannend und interessantes „world building“ aber auch etwas langatmig)
Peter Jordan, Das Rad der Zeit (14 Bände, über 10.000 Seiten, eine Gesamtbewertung ist nicht leicht, einige Bände bei 4,5 andere nur bei 3. Fantasy für Erwachsene mit ausdifferenzierter Charakterentwicklung, viel unterschwelligem Humor und fesselnder Geschichte und Handlungsorten aber teilweise auch extrem langatmig, in endlosen Beschreibungen die Handlung ertränkend, 20 bis 25% könnten locker gekürzt werden).
Bruno Jelovic, Der Hundebeschützer (Sachbuch über ein Hundeschutzprojekt in Bosnien)
Noa Show, Deutschland schwarz-weiß (Sachbuch über Alltagsrassismus in Deutschland, Stand 2008. Lesenswert)
